Über mich und meine Hundeschule

Über mich und unsere Hunde

Mein Name ist Nina Geißlinger, 1975 geboren und seit dieser Zeit von unseren Familienhunden umgeben. Mit 20 Jahren erfüllte ich mir den Wunsch vom ersten eigenen Hund. Meine Labrador-Mix-Hündin "Emma" zog bei mir ein und war 13 Jahre lang treu an meiner Seite. 

2008 fand ich meinen Seelenhund "Smilla" (Bordercollie-Mix). Gemeinsam besuchten wir die Hundeschule, machten Clicker-Training, Apportier-Spiele und Frisbee. Sie war die Art Hund, die man wohl als "speziell" beschreibt. Aber sie war mein Herz, immer loyal, immer fein in ihrer Körpersprache und sie hat einfach alles für mich getan. Zuletzt bei unserer "Lone" war Smilla wie schon bei vielen Hunden vormals eine tolle Welpenerzieherin. Durch Smilla habe ich sehr viel lernen dürfen und ich sehe seitdem sehr viel aus der hündischen Perspektive. 

Im Mai 2022 haben wir Smilla auf ihrem letzten Weg begleitet. Sie wurde 14 Jahre alt. 

Als Smilla drei Jahre alt war, kam "Alma" (Mini-Australian-Shepherd) dazu. Sie war unser kleines, liebevolles Lachgesicht; ausgeglichen, will ständig gefallen und ist seit 2018 geprüfter Rettungshund (Schwerpunkt Flächensuche).

Alma lebt mittlerweile bei ihrer RettungsHundeFührerin und hat dort das perfekte Leben als Einzelhund (und Fotomodell ;) )  in ihrer Lieblingsfamile. www.pfotengraphie.de 

Im Januar 2015 eroberte "Leo", ein altdeutscher Schäferhund, unsere Herzen und ist seitdem der "Kerl"  in unserem HundeRudel. Leo wurde von meinem Mann ebenfalls zum Rettungshund (Schwerpunkt Mantrailen) ausgebildet. Die beiden sind von der Polizei gesichtet und geprüft und werden bei Einsätzen rund um das Suchen/Finden von Menschen angefordert und eingesetzt.

Klein "Mia" (Rauhaardackel) macht seit September 2017 unser Rudel komplett. Diese entzückende und wesensfeste Hündin hat mich restlos davon überzeugt, dass auch ein kleiner Hund ganz groß sein kann. Mit Mia mache ich ab und an Dummy-Training und außerdem ist sie ein fantastischer Wander-und Begleithund in allen Lebenslagen.

Seit Juli 2019 ist "Lone", ebenfalls ein altdeutscher Schäferhund, meine alltägliche Begleiterin. Schon im Welpenalter hat sie gelernt souverän mit Hunden im Training umzugehen und ist mir so bei der Arbeit eine große und zuverlässige Stütze gewesen. Leider ist Lone bereits mit 4 Jahren an der Bauchspeicheldrüse erkrankt und dadurch vorzeitig in "Rente" geschickt worden. Nun lebt sie ein schönes Leben auf unserem Hof, kann mich aber nicht mehr bei der Arbeit begleiten. 

Anfang 2024 habe ich Kontakt zu einer dänischen Labradorzüchterin aufgenommen, da ich in all den Jahren des Hundetrainings eine immer größer werdende Faszination für die Dummyarbeit entwickelt habe. Großartig zu sehen, wie Mensch und Hund hier zusammen arbeiten.

Sie schrieb mir zurück, dass sie im Februar Welpen erwartet von ihrer Hündin "Smilla".

Das war mein Zeichen. 

Am 19.2.2024  hat "Smilla" ihre Welpen zur Welt gebracht am  23.März war ich das erste Mal zu Besuch bei www.brownhunt.dk in Dänemark.

Vom ersten Augenblick an war der kleine gelbe Rüde mit dem hellgrünen Halsband mein Favorit und ich hoffte so sehr, dass auch seine Züchterin dem zustimmen würde und sie ihn für mich ebenso passend finden würde. 

Erst im Alter von 7 Wochen stand fest, welcher Welpe bei uns einziehen würde. 

Nach weiteren Besuchen durfte ich meinen kleinen gelben Rüden mit dem hellgrünen Halsband abholen. 

Brown Hunt`s Highlight HANK  macht mich jeden Tag glücklich. Er ist ein echtes Geschenk und macht so wahnsinnig viel Freude.

Mit Hank mache ich Dummyarbeit. Das ist seine Leidenschaft und seine Genetik.

Als er gerade 8 Monate alt war haben wir die erste Prüfung (Brugsprøve) in Dänemark gemacht und bestanden.

Ich bin so gespannt, wo uns unsere gemeinsame Reise noch hinführt. 

 

 

Der Beginn - 2013 bis heute

FördeHunde

Im März 2013 wagte ich den Schritt in die Selbstständigkeit. Während ich anfänglich die Hunde meiner Kunden noch zu Trainingspaziergängen ausführte, wuchs nebenher auch das Interesse an Einzel- und Gruppentraining. Ende 2014 startete dann die erste Welpengruppe und weitere Gruppen und Kurse sollten folgen; mittlerweile sind es mehr als fünfzehn Gruppen pro Woche.

ErziehungsGruppen (Welpen, Youngster, JungHunde, Basis), sowie auch BeschäftigungsGruppen (DummyTraining, ObjektSuche, FunGility, Parcours) finden auf meinem ca. 5000qm großen TrainingsGelände in Bramstedtlund statt und stehen meinen Kunden zur Wahl. Das Trainingsgelände ist selbstverständlich komplett umzäunt. 

Außerdem gibt es auf unserem angrenzenden Hof viele Möglichkeiten mit den Hunden zwischen unseren Tieren (Hühnern, Enten, Ponies, Eseln,ect.) zu trainieren.

 

 

Inhaberin der Erlaubnis gemäß §11 Abs. 1 Nr. 8f TierSchG

Dafür steht FördeHunde

Das Ziel meiner Arbeit ist der Aufbau einer harmonischen Beziehung zwischen Mensch & Hund, in der Hund noch Hund sein darf und seine Bedürfnisse in einem gesicherten Rahmen aus Struktur ausleben kann. Nur so können Mensch & Hund das Zusammenleben gemeinsam genießen.

Im Zentrum meines Trainingsansatzes steht das Prinzip der Erlaubnis. Der Hund lernt nicht durch Verbote, sondern durch klare und konsequente Kommunikation, was er tun darf und was nicht. Verhalten, das nicht ausdrücklich erlaubt wird, wird als nicht erwünscht angesehen – nicht aus einem Gefühl der Strenge oder Härte, sondern als ein klarer Hinweis darauf, dass es Grenzen gibt, die er respektieren muss. Dieses Konzept basiert auf der natürlichen Bedürfnisstruktur des Hundes, der Führung und Klarheit sucht.

Durch mein Konzept und die Philosophie "Training durch Erlaubnis" gelingt es, den Menschen zu einem sicheren und zuverlässigen Partner zu machen, an dem sich der Hund gut und gerne orientiert.